.jpg)
Monis Steinwelt
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Mir hat der Tag auf der burg unglaublich gut gefallen und ich hoffe, dass wir nächstes Jahr wieder auf einer Burg sein dürfen!
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Was ist Monis Steinwelt?
Ein kleines, privates, erdgeschichtliches Museum mit Museumsgarten.
Was gibt es zu erleben?
Hier erfahrt Ihr Spannendes über die Entstehung der Erde, die Entwicklung des Lebens und den Einfluss großer Katastrophen auf Klima und Umwelt.
Im Unterschied zu den großen Museen könnt Ihr im Rahmen von Führungen Fossilien nicht nur hinter Glas bestaunen, sondern auch in die Hände nehmen. Im Garten ist es möglich, wie echte Paläontologen nach Fossilien zu graben und sie frei zu pinseln. Wer möchte, kann zum besseren Verständnis Abdrücke in Ton oder Zeichnungen erstellen und diese dann mit nach Hause nehmen.
Ferner begegnen wir den heute noch lebenden Nachfahren der Dinosaurier und erfahren Wissenswertes über deren Lebensweise oder können direkt vom Museum aus den Klima- und Erdgeschichtslehrpfad des BN erkunden. Auch für den Lehrpfad sind Führungen möglich.
Von Dinosauriern, Urpferdchen und Mammutjägern:
Bei diesem spannenden Workshop können die Riesen der Erdgeschichte, die Saurier, genauso im Mittelpunkt stehen wie das Mammut oder die „Tintenschnecken“. Als erstes begeben wir uns anhand einer „Zeitschnur“ auf eine spannende Reise weit zurück in die abwechslungsreiche Geschichte unserer Erde und erfahren Spannendes z.B. über das Auftauchen der Saurier bis zu ihrem Verschwinden am Ende der Kreidezeit. Dann werden die Kinder selbst zu kleinen Fossilienforschern (Paläontologen). Mit Schaufel, Sieb und Pinsel ausgestattet führen sie eine Ausgrabung durch, bei der sie garantiert etwas Interessantes finden.
Ihre Funde werden anschließend durch Bestimmungskarten festgelegt.
Jedes Kind nimmt gerne etwas selbst Gemachtes als Erinnerung mit nach Hause. Beim Herstellen von Abdrücken von Blättern, Muscheln oder Ammoniten in Knete oder Ton können sie sich kreativ auslassen.
Mitbringen: Behälter zum Transport der „Fälschung“
Kristalle züchten:
Niemand kann zusehen, wie die Glitzersteine im Inneren der Erde entstehen. Normalerweise brauchen die Wunder der Natur Jahrtausende um zu wachsen. Doch mit den richtigen Zutaten können bestimmte Mineralien auch zu Hause leicht gezüchtet werden.
Wie, das werden wir in dem Workshop erfahren.
Mitbringen: sauberes Marmeladenglas mit Deckel
Als Steindetektive unterwegs:
Steine bestehen aus Mineralien und sie begegnen uns überall, in nahezu allen Farben und Formen. Bei diesem Workshop machen wir spannende Experimente um sie besser kennenzulernen, lüften wir das Geheimnis ihrer Entstehung und erfahren etwas über die lange und spannende Reise, die sie oftmals hinter sich haben.
Berge aus Feuer und Glut:
Durch spannende Experimente klären wir, wie Vulkane entstehen, warum es zu Vulkanausbrüchen kommt und was genau dabei passiert.
Für Gruppen mit 24 bis 30 Teilnehmenden gelten folgende Konditionen: 95,00€ pro Gruppe / Dauer: 3 Stunden